Hunderampe Test 2022

Hunderampe-Test

Hunde mit eingeschränkter Mobilität, Rücken- oder Gelenkprobleme haben es mitunter nicht leicht, Höhenunterschiede zu überwinden. Das gilt für das Einsteigen in das Auto oder das Klettern auf ein Sofa. Eine Antwort auf dieses Problem ist die Hunderampe. In unserem Hunderampe Text haben wir uns angesehen, welche der Modelle auf dem Markt sich wirklich für den vorgesehenen Zweck verwenden lassen.

Die in unseren Top 6 vorgestellten Produkte haben sich alle in Wochen, Monaten und Jahren der Nutzung bewährt. Wir haben sie uns selbst angesehen und sie mit Erfahrungen und Meinungen von echten Nutzern verglichen.

Für unseren Test war es uns wichtig, wie lang und wie sicher die Rampen waren. Das ist dahingehend wichtig, ob sie sich für die Überwindung der Höhenunterschiede eignen und ob Rutschgefahr für die Vierbeiner besteht. Darüber hinaus kam es uns darauf an, ob sie sich kompakt zusammenlegen lassen, ob dies einfach ist und wie einfach sie gereinigt werden können.


Was ist das Beste Hunderampe – Schnelle Antwort

Siehe auch:


Die Top 6 im Hunderampe Test

1. Dibea Hunderampe für Hunde bis 90kg

Dibea-Hunderampe

Die Dibea Hunderampe ist sehr gut geeignet, um ältere Haustiere und Vierbeiner mit Gelenk- oder Rückenproblemen zu helfen. Damit können sie auf schonende Weise in Autos ein- oder aus diesen aussteigen. Die Rampe kann dabei ein Gewicht von bis zu 90 kg tragen und wiegt selbst nur 5 kg. Das macht es leicht, sie entsprechend aufzubauen.

Für den Transport kann die Rampe platzsparend zusammengeklappt werden. Sie kann als Hilfe sowohl beim Einstieg durch die Tür oder in den Kofferraum, sowie beim Verlassen auf dem gleichen Weg, dienen. Das macht sie sehr vielseitig einsetzbar. Ihre einfache Konstruktion macht es auch möglich, sie für Fahrzeuge verschiedener Größen zu verwenden.

Die Trittfläche der Rampe ist so gestaltet, dass sie auch noch feucht einen sicheren Halt bietet. Die dafür rau gestaltete Oberfläche macht die Treppe leider nicht ganz so leicht zu reinigen. Verunreinigungen bleiben einfach zu leicht in den Ritzen hängen.

Vorteile:

  • Vielseitig einsetzbar
  • Platzsparend zu verstauen
  • Absolut rutschsicher

Nachteile:

  • Nicht ganz so leicht zu reinigen

2. Trixie Teleskop-Rampe Petwalk mit Anti-Rutsch Beschichtung für Auto

Trixie-Teleskop-Rampe-Petwalk

Die Hunderampe von Trixie besteht aus Aluminium mit einer Kunststoffbeschichtung. Auf diese Weise bleibt das Gericht in einem beherrschbaren Rahmen, während der Kunststoff dafür sorgt, dass Ihr Vierbeiner nicht ausrutscht. Damit kann er sehr rücken- und gelenkschonend Höhen erklimmen.

Die Rampe kann zusammengeschoben und so platzsparend verstaut werden. Auch lässt sie sich so stufenlos in der Länge einstellen. Für mehr Sicherheit dienen die Schienen für das Zusammenschieben auch gleichzeitig als Sicherheitsschienen für Ihren Hund. Damit gerät dieser nicht in Versuchung, einfach über den Rand zu springen.

Die gesamte Konstruktion lässt sich sehr leicht reinigen. Bei etwas schwereren Hunden macht sich die Rampe mit Geräuschen bemerkbar. Das flößt einem Vierbeiner nicht unbedingt viel Vertrauen ein. Hier muss man dann mit der Leine oder am Halsband ein wenig Hilfestellung geben.

Vorteile:

  • Leicht
  • Leicht zu montieren
  • Rutschfest

Nachteile:

  • Neigt zur Geräuschbildung bei schwereren Hunden

3. PetSafe Aluminium Hunderampe für große Hunde bis 181kg

PetSafe-Aluminium-Hunde-rampe

Die PetSafe Hunderampe lässt sich teleskopartig zusammenschieben und auseinanderziehen. Auf diese Weise kann sie in der Länge ideal den Gegebenheiten angepasst werden. So können sogar SUVs und LKWs bestiegen werden. Die Tragkraft beträgt dabei 136 kg, so dass auch größere Vierbeiner ohne Probleme den Weg in das Gefährt finden.

Zusammengeschoben ist die Rampe sehr kompakt und damit leicht zu verstauen. Eine Beschichtung verhindert das Ausrutschen des Tieres, selbst dann, wenn es regnet. Ein erhöhtes Geländer hilft Ihrem Hund, nicht von der Rampe herunterzuspringen.

Die Beschichtung der Rampe ist etwas hart. Das macht es dem einen oder anderen Vierbeiner ein wenig schwer, sich zu überwinden und die Rampe zu besteigen. Wenn sich die Fellnasen jedoch daran gewöhnt haben, ist das Ganze kein Problem mehr.

Vorteile:

  • Sehr lang und damit für größere Fahrzeuge geeignet
  • Lässt sich zusammenschieben
  • Sehr stabil

Nachteile:

  • Die Beschichtung der Rampe ist etwas hart

4. PetSafe Hunderampe aus Aluminium für große Hunde bis 136kg

PetSafe-Hunderampen

Diese Hunderampe ist ebenfalls von PetSafe und eignet sich auch eher für größere Fahrzeuge, wie zum Beispiel Minivans und SUVs. Sie ist sehr stabil und sehr leicht. Das Beste ist jedoch, dass sie sich sehr kompakt zusammenschieben lässt. Das liegt einfach daran, dass sie als Teleskoprampe nicht über die klassischen zwei, sondern gleich drei Segmente verfügt. Damit wird sie sehr schnell sehr kompakt.

Eine Beschichtung verhindert, dass die Tiere auf der Rampe ausrutschen. Das funktioniert auch noch im Regen sehr zuverlässig. Auf beiden Seiten befindet sich ein erhöhtes Geländer. Das gibt Ihrem Hund mehr Sicherheit beim Laufen über die Rampe.

Das gesamte Design ist sehr robust und kann bis zu 136 kg tragen. Doch auch hier ist die Beschichtung wieder ein wenig hart ausgefallen. Das schreckt den einen oder anderen Vierbeiner ein wenig ab, so dass sie ein wenig Ermunterung brauchen.

Vorteile:

  • Sehr lang
  • Sehr robust
  • Lässt sich sehr kompakt zusammenschieben

Nachteile:

  • Die Beschichtung ist ein wenig hart geraten

5. Kleinmetall Teleskop Hunderampe für Hunde bis 85kg

Kleinmetall-Teleskop-Hunde-Rampe

Die Kleinmetall Hunderampe lässt sich teleskopartig auseinanderziehen und zusammenschieben. Dabei kann sie eine Länge von bis zu 193 cm erreichen. Zusammengeschoben ist sie dennoch recht kompakt, denn sie besteht aus drei Segmenten. Damit kann sie auf 83 cm verkürzt werden.

Die Lauffläche verfügt über eine starke Strukturierung. Damit ist sie sehr rutschsicher. An der Seite befinden sich Sicherheitsstege, die Ihrem Vierbeiner den richtigen Weg weisen. Die Auflagefläche sind mit Schaumstoff gepolstert, so dass es keine Kratzer am Auto gibt. Der Tragfähigkeit liegt bei 85 kg, die auf 4 Pfoten darüber laufen können.

Die Rampe besteht aus eloxiertem Aluminium und bietet in schwarz einen tollen Anblick. Auch bei dieser Rampe ist die Beschichtung sehr hart. Das macht es für größere Vierbeiner nicht unbedingt sehr angenehm, darüber zu laufen.

Vorteile:

  • Sehr lang
  • Sehr kompakt zusammenschiebbar
  • Stufenlos einstellbar

Nachteile:

  • Sehr harte Beschichtung

6. HOLTAZ Hunderampe aus Holz für Auto oder Bett Sofa Belastbar bis zu 88 kg

HOLTAZ-Hunderampe-aus-Holz

Die HOLTAZ Hunderampe wird aus hochwertigem Holz hergestellt und kann damit ein Gewicht von bis zu 88 kg tragen. Sie lässt sich zusammenfalten und damit problemlos daheim für das Sofa oder Bett oder Unterwegs für das Auto bzw. den Kofferraum verwendbar. Zusammengeklappt ist sie sehr kompakt und damit platzsparend zu verstauen.

Die Höhe lässt sich leicht einstellen, so dass sie sich der zu überwindenden Höhe in Sekunden anpassen lässt. Die Oberfläche ist rau und rutschfest. Das macht es für den Tritt Ihres Vierbeiners sehr sicher, selbst dann, wenn es regnet.

Die Rampe wird mit einer Autoschondecke geliefert. Diese ist wasserabweisend und aus sehr festem Oxford-Stoff. Dadurch wird Ihr Kofferraum oder Rücksitz für Verunreinigungen oder Kratzern wirksam geschützt.

Vorteile:

  • Flexibel einsetzbar
  • Super leicht zu verstauen
  • Kommt mit einer Schondecke zum Schutz Ihres Autos

Nachteile:

  • Die raue Beschichtung ist nicht so leicht zu reinigen

Dinge, die Sie bei der Auswahl einer Hunderampe beachten sollten

Die Wahl der richtigen Rampe für Ihren Vierbeiner ist relativ einfach. Vor allem, wenn Sie bereits wissen, welche Faktoren Sie bei der Auswahl beachten müssen. Und für den Fall, dass Sie noch nicht genau wissen, worauf Sie achten müssen, haben wir sie für Sie aufgezählt.

Zweck der Rampe

Wenn Sie denken, dass es nur ein Design oder einen Stil von Haustierrampen gibt, aufgrund dessen, was wir hier aufgelistet haben, wären Sie überrascht zu wissen, dass es verschiedene Arten von Rampen gibt, oft basierend auf ihrem Zweck. Es gibt solche, die speziell für Möbelstücke wie Betten, Sofas, Sofas und sogar Tische hergestellt werden. Es gibt auch diejenigen, die absichtlich für mehrere Treppenläufe konzipiert sind, die eher wie die Rampe sein sollten, die für Rollstuhlfahrer bestimmt ist. Dann gibt es natürlich jene Plattformen, die speziell für Fahrzeuge konzipiert sind.

Hunderampen gibt es auch in verschiedenen Ausführungen. Es gibt solche, die eher wie eine aufwendige Treppe aussehen, komplett mit Geländer und weichen, gepolsterten Stufen. Dann gibt es welche, die eher wie eine traditionelle, gerade Rampe aussehen. Was auch immer der Fall ist, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wonach Sie suchen. Der Trick besteht darin, eine Rampe zu wählen, die Sie sowohl zu Hause als auch in Ihrem Fahrzeug und überall sonst dazwischen verwenden können.

Klappbar, feststehend oder teleskopierbar?

Faltbare und teleskopische Typen von geneigten Laufplattformen bieten außergewöhnliche Vielseitigkeit, da sie leicht gelagert und transportiert werden können, wo immer sie benötigt werden. Persönlich empfehlen wir die teleskopische Variante, da es viel einfacher ist, die Länge der Lauffläche zu erweitern, indem man einfach eine Platte über die andere schiebt. Dadurch entfällt die Tendenz zum Umklappen und Falten der Paneele, wodurch Sie ein erhöhtes Risiko haben, sich selbst oder sogar Ihr Fahrzeug zu verletzen. Außerdem ist der Arbeitsaufwand bei einem Klappmechanismus wirklich größer. Der Nachteil daran ist, dass ein Teleskopsystem in der Regel teurer ist.

Feste Rampen sind eine gute Option für Betten und andere Möbel mit geringer Höhe. Da sie jedoch fixiert sind, verschwenden Sie im Grunde kostbaren Platz. Wenn Sie also in einer eher engen Wohnung leben, ist ein faltbares oder teleskopisches System immer noch am besten. Wenn Sie aber in einem Haus leben, das einfach übermäßig viel Platz hat, gönnen Sie sich auf jeden Fall die größte feste Hunderampe, die Sie je bekommen können.

Leichte Handhabung

Von dem, was wir Ihnen präsentiert haben, kam die leichteste bei etwa 1 kg, während die schwerste etwa 8 kg ist. Das Gewicht der Rampe ist wirklich wichtig, da Sie sich nicht mit dem Auf- und Abladen dieser Vorrichtung auf und von Ihrem Fahrzeug, dem Befestigen der Rampe, damit Ihr Hund darauf laufen kann, und dem anschließenden Verstauen an der richtigen Stelle belasten möchten. Der Punkt ist, dass diese einfach zu handhaben sein sollten. Das Gewicht der Rampe kann eine ganze Reihe von Parametern des Geräts beeinflussen. Zum Beispiel sorgen schräge Plattformen, die ungewöhnlich schwer sind, für Stärke, Stabilität und Robustheit, während diejenigen, die leicht sind, oft aus schwächerem Material bestehen, aber natürlich nicht alles. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Tragbarkeit und struktureller Haltbarkeit und Festigkeit zu finden.

Robustheit und Langlebigkeit

Wir haben erwähnt, dass die strukturelle Solidität der Rampe in ihr Gewicht übersetzt werden kann. Schwerere Rampen haben in der Regel eine solidere Konstruktion. Aber nur weil ein bestimmtes Gerät leicht ist, bedeutet das nicht automatisch, dass es bereits strukturell unsolide ist. Holz und Stahl bieten in der Regel die besten Eigenschaften, wenn es um Haltbarkeit und Festigkeit geht. Leider ist Holz teuer und anfällig für Witterungseinflüsse.

Metall oder Stahl kann sehr schwer sein, obwohl Aluminium es leicht machen kann. Auch Vinylprodukte sind leicht und langlebig. Dennoch müssen Sie die Durchgängigkeit der Gelenke überprüfen, insbesondere bei faltbaren oder teleskopierbaren Varianten, da der Punkt, an dem zwei Platten aufeinandertreffen, oft der Bereich mit der geringsten Festigkeit ist. Ein gutes Maß für die Robustheit einer Hunderampe ist ihre maximale Belastbarkeit.

Sicherheit

Stabilität ist ein Merkmal, auf das Sie bei der richtigen Hunderampe achten müssen. Je stabiler die Plattform ist, desto sicherer ist sie für Ihr Haustier. Dies bedeutet, dass Sie nach winzigen Merkmalen suchen müssen, die Ihrem Hund Stabilität bieten, während er sich die Rampe hinauf und hinunter bewegt. Achten Sie auf Stabilisatoren an beiden Enden der Rampe, einen an der oberen Plattform und einen an der unteren. In der Regel bestehen diese aus griffigen Gummimaterialien, da diese in der Regel außergewöhnliche Antirutsch-Eigenschaften bieten.

Traktion

Wenn Sie schon einmal versucht haben, eine Rampe hinauf- oder hinunterzufahren, haben Sie vielleicht das Gefühl, dass Sie den Halt an Ihren Füßen verlieren. Da die Fläche, auf der unsere Füße stehen, nicht parallel zum Boden ist, sondern in einem Winkel, zieht uns die Schwerkraft zu einer Seite und beeinträchtigt unsere Stabilität. Wenn wir keinen Halt unter den Füßen haben, ist die Wahrscheinlichkeit von Stürzen erhöht. Das Gleiche gilt für Hunde. Wenn sie eine Steigung hinauf- oder hinunterklettern, müssen sich ihre Pfoten auf der festen und festen Oberfläche sicher fühlen”. Der Boden sollte auch eine gewisse Struktur aufweisen, damit sich die winzigen Rillen unter den Pfotenballen unserer Haustiere daran festhalten können. Aus diesem Grund ist die Traktion ein sehr wichtiger Aspekt.

Länge der Rampe

Sie kann einen Einfluss auf die Neigung der Rampe und damit auf die allgemeine Sicherheit Ihres Hundes haben, während er die Rampe hinauf- oder hinunterklettert. Eine längere Rampe im Bereich von 1,5 bis 1,8 m oder vielleicht sogar noch länger sollte für eine sanftere Neigung sorgen. Idealerweise sollte die Steigung nicht mehr als 25 % betragen, da alles, was darüber liegt, bereits mehr zum Klettern dient. Eine steile Steigung ist für Hunde mit Gelenkproblemen oder kränkliche Hunde nicht wirklich geeignet, da sie mehr Kraft benötigen, um die steile Steigung zu bewältigen. Die Länge der Rampe kann in einer solchen Situation eine große Rolle spielen.


Was ist eine Hunderampe?

Hunde-Rampen

Eine Hunderampe gilt als Hilfsmittel, das die sichere Bewegung eines Hundes zu und von einer erhöhten Position wie der Rückseite eines Geländewagens, der flachen Ladefläche eines Pickups und Heimmöbeln wie Betten, Sofas und sogar Treppen erleichtert. Der Punkt ist, dass, genau wie jede einfache Maschine, die Hunderampe hilft, die Menge an Arbeit zu reduzieren, die Hunde ausführen müssen, um die Aufgabe zu erfüllen, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen.


Vorteile des Kaufs einer Hunderampe

Wir haben oben erwähnt, dass eines der Dinge, die Sie bei der Auswahl der richtigen Hunderampe berücksichtigen sollten, die Tragbarkeit oder die einfache Handhabung ist. Es gibt viele Gründe oder Vorteile, warum Sie sich immer für etwas Leichtes und einfach zu handhabendes entscheiden sollten, im Vergleich zu einer festen, sperrigen und außergewöhnlich schweren Rampe. Hier sind einige der häufigsten Vorteile beim Kauf einer tragbaren Hunderampe.

Ermöglicht eine größere Vielseitigkeit

Eine tragbare Hunderampe ist in der Regel leicht und kann in modifizierbaren Ausführungen wie z. B. teleskopisch und faltbar geliefert werden. Was dies im Wesentlichen bedeutet, ist, dass es Ihnen eine größere Flexibilität in seiner Verwendung bietet. Wenn Sie beabsichtigen, sie als Hunderampe für das Bett oder sogar als Hunderampe für das Auto zu verwenden, dann brauchen Sie sie nur in ihrer gefalteten Form aufzubewahren, so dass die Länge der Rampe kürzer ist und mehr Bewegungsfreiheit für Ihr Haustier bietet. Wenn Sie eine höher gelegene Plattform wie die Pritsche Ihres Pickups oder sogar Ihr Bett haben, dann können Sie sie einfach ausklappen oder ihre Teleskopplatte ausfahren und schon haben Sie eine schicke Hunderampe für SUV oder Hunderampe für LKW. Und wenn Sie eine Hunderampe haben, die eine Tragfähigkeit von mehr als 80kg und eine breite Rampe hat, dann können Sie diese auch für andere Zwecke verwenden. Die Möglichkeiten sind einfach endlos.

Erleichtert den Transport und die Handhabung

Portabilität bedeutet einfache Handhabung und Transport. Sie können ihn leicht im Kofferraum Ihres Autos, auf der Ladefläche Ihres Geländewagens oder sogar auf der Pritsche Ihres LKWs verstauen. Da es im Allgemeinen leicht ist, wird die Handhabung, Wartung und Reinigung sowie der Transport zu einer sehr einfachen Aufgabe.

Fördert die einfache Lagerung

Zusammenklappbare tragbare Hunderampen und sogar teleskopische Einheiten ermöglichen es Ihnen, sie auch an den unwahrscheinlichsten Orten zu verstauen. Zum Beispiel können Sie sie einfach unter Ihr Bett schieben oder hinter Ihrer Tür stehen lassen. Jeder ungenutzte Platz kann als Staufach für Ihre Hunderampe genutzt werden. Wenn sie sehr leicht ist, können Sie sie sogar an der Wand montieren oder eine Aufhängung an der Decke schaffen, um den Platz wirklich zu maximieren.

Hilft, Verletzungen zu vermeiden

Da tragbare teleskopische und faltbare Hunderampeneinheiten in der Regel weniger als 20 Pfund wiegen, müssen Sie Ihren Rücken nicht mehr belasten, wenn Sie sie aufheben, aufklappen oder ausfahren, um sie voll zu nutzen. Dies hilft, das Risiko von Rückenverletzungen zu minimieren.


Sicherheitstipps bei der Verwendung einer Hunderampe

Eine Hunderampe sollte auch sicher sein, da sie unsere Haustiere beim Gehen aus einer erhöhten Position  effektiv  unterstützt.  Das  bedeutet,  dass  wir  die  folgenden  Sicherheitstipps  bei  der Verwendung einer Hunderampe beachten müssen.

Trainieren Sie Ihr Hündchen

Dies ist eine der besten Möglichkeiten, um die Sicherheit bei der Benutzung eines Hundegeräts zu gewährleisten. Wenn Ihr Hund nicht richtig darauf trainiert ist, die Rampe hoch- und runterzulaufen, steigt das Risiko von Stürzen und Verletzungen erheblich. Aus diesem Grund sollten Sie sich viel Zeit nehmen, um Ihrem Hund beizubringen, wie er die Rampe benutzen kann, damit er sich sicherer fühlt, wenn er sie hinauf- und hinuntergeht.

Stellen Sie die Rampe immer auf einen stabilen und ebenen Untergrund

Obwohl Rampen über Funktionen verfügen, die es ermöglichen, sie fest auf dem Boden zu platzieren, sollten Sie dennoch sicherstellen, dass der Boden, auf dem ein Ende der Rampe platziert wird, eben und fest ist. Dies hilft, die Bewegung der Rampe zu minimieren und die Sicherheitsfunktionen zu verbessern, die in die Hunderampe integriert sind.

Überwachen Sie

Ihr Hund, besonders wenn er noch nicht trainiert ist, wird immer die Tendenz haben, von der erhöhten Plattform abzuspringen, anstatt die Rampe hinauf- oder hinunterzulaufen. Deshalb ist das Training wichtig. Ebenso wichtig ist Ihre Beaufsichtigung, damit Ihr Hund weiß, dass Sie immer da sein werden, um ihn zu unterstützen und ihn durch den Prozess der Mobilisierung auf und ab der schrägen Bahn zu führen.

Wählen Sie die richtige Rampe mit Bedacht

Natürlich würden wir diesen Kaufratgeber nicht haben, wenn Sie nicht die richtige Hunderampe wählen würden. Vergewissern Sie sich, dass Sie verstanden haben, worauf Sie bei einer Hunderampe achten müssen, damit Sie eine viel bessere Chance haben, mehr Sicherheit für Ihren Hund zu gewährleisten.

Hunderampen sind wichtige Hilfsmittel für kranke, ältere, junge und jugendliche sowie arthritische Hunde. Es gibt sie in verschiedenen Formen, Stilen und Designs. Letztendlich sollten jedoch Stabilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit die drei wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der besten Rampe für Ihren Hund sein.


Häufig Gestellte Fragen

Haufig-Gestellte-Fragen

Welche Größe der Hunderampe benötige ich für mein Tier?

Die Größe der Hunderampe hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Zunächst müssen Sie die Höhe der Plattform oder Struktur berücksichtigen, auf die Sie die Rampe stellen möchten. Wenn Sie zum Beispiel beabsichtigen, sie für Ihr Haustier zu verwenden, um Ihre Couch zu erreichen, dann müssen Sie die Höhe des Sitzes der Couch berücksichtigen. Wenn sie etwa 0,5 m über dem Boden liegt, ist das nächste, was Sie berücksichtigen müssen, der verfügbare Platz, auf dem Sie die Plattform aufstellen können. Und wenn Sie etwa 1 m Platz haben, dann wissen Sie, dass Sie etwa 0,9 m Rampenlänge benötigen. Leider bedeutet dies auch, dass Sie eine ziemlich steile Steigung von 56 % haben.

Bei der Wahl der richtigen Größe der Hunderampe sollten Sie darauf achten, dass Sie genügend Platz haben, auf den Sie die Rampe stellen können. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund eine sanft abfallende Rampe hat und nicht eine steile, die das Verletzungsrisiko erhöhen kann. Dies würde den Zweck einer Hunderampe völlig zunichte machen. Stellen Sie also sicher, dass Sie die Höhe der Erhebung und den verfügbaren Platz um sie herum berücksichtigen, wenn Sie die Größe der Hunderampe in Betracht ziehen.

Eine vielleicht noch wichtigere Größenabmessung ist die Breite der Rampe. Sie müssen die breiteste Stelle Ihres Hundes überprüfen und sicherstellen, dass die Lauffläche der Rampe den Körper Ihres Hundes an seiner breitesten Stelle mit ausreichend Spielraum auf beiden Seiten abdecken kann. Wenn Ihr Haustier beispielsweise eine Seitenbreite von 30 cm hat, dann sollte eine Plattform mit einer Breite von 35 cm oder so ausreichend sein.

Wie verhindere ich ein Verrutschen der Rampe auf Fliesen- oder Zementoberflächen?

Moderne Hunderampen werden heute mit rutschfesten, gummierten Füßen geliefert, die verhindern sollen, dass die Rampe auf dem Boden oder einer anderen Oberfläche ausrutscht. Leider wird es immer wieder Fälle geben, in denen der Boden so rutschig ist, dass selbst gummierte Füße keine Sicherheit mehr bieten können. Bodenfliesen und polierte Zementoberflächen können eine nicht poröse Oberfläche haben, die es den gummierten Füßen ziemlich schwer macht, sich festzuhalten. Was können Sie also tun?

Eine Suche im Internet ergab viele faszinierende Tipps. Erstens können Sie einen alten Lappen oder sogar ein altes Handtuch auf den Boden legen, auf dem die Kante der Hunderampe landen wird. Das hält die Hunderampe zwar nicht wirklich sicher an ihrem Platz, aber es kann sicherlich eine zusätzliche Verankerung bieten. Sie können sogar einen Teppich verwenden, den Sie nicht mehr benutzen. Das Gewicht des Teppichs oder des gebrauchten Teppichs sollte dazu beitragen, dass die Rampe an ihrem Platz bleibt.

Eine weitere interessante Lösung ist es, die Kante der Hunderampe mit einem Klebeband oder Klebeband zu versehen und dieses auf die Oberfläche des Bodens zu kleben. Dies kann eine großartige Lösung sein, wenn es sich um eine Hunderampe handelt, die Sie nirgendwo anders mehr verwenden werden – sie wird ein fester Bestandteil sein. Andernfalls wäre es absolut lächerlich, wenn Sie Ihre Hunderampe jedes Mal auf den Boden kleben müssen, wenn Ihr Hund sie benutzen muss, und sie dann wieder entfernen müssen, wenn er fertig ist. Außerdem könnten Sie Kleberückstände auf der Oberfläche Ihres Bodens hinterlassen.

Wenn Sie Ihr Haustier so sehr lieben, möchten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, einen Fachmann eine spezielle Beschichtung auf die Oberfläche Ihres Bodens auftragen zu lassen, um ihn weniger rutschig zu machen. Es gibt eine Vielzahl von Bodenlösungen wie Epoxidfarben und andere ähnliche Produkte, die auf Böden aufgetragen werden können, um deren Rutschfestigkeit zu verbessern. Natürlich ist dies mit einigen Kosten verbunden, und wenn Sie nicht wirklich bereit sind, diesen Weg zu gehen, dann ist dies keine gute Lösung für Sie.

Zu guter Letzt sollten Sie die Hunderampe von einer anderen Person festhalten lassen, während Sie Ihrem Hund beim Auf- und Absteigen von der erhöhten Plattform helfen. Möglicherweise möchten Sie auch Verankerungsblöcke auf beiden Seiten der Landekante der Hunderampe anbringen. Sie können schwere Gegenstände auf den gegenüberliegenden Seiten platzieren, um die Rampe in Position zu halten.


Fazit

Unser Hunderampe Test hat eine Reihe von sehr guten Produkten ergeben, die wir in unseren Top 6 zusammengefasst habe. Sie alle eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität, kompakten Bauweise und der Sicherheit, die sie Ihrem Vierbeiner bieten. Daraus können Sie nun Ihre Wahl entsprechend ihren Bedürfnissen und denen Ihres Vierbeiners treffen.

5/5 - (5 votes)