Nicht immer ist es möglich, einen Hund einfach neben sich herlaufen zu lassen. Will man ihn jedoch in einer Tasche transportieren, ist diese oft im Weg. Besser ist es, ihn in einem Rucksack herumzutragen. Damit dabei auch wirklich Freude aufkommt, haben wir hier in unseren Hunderucksack Test die besten Modelle für Sie zusammengefasst.
Alle Hunderucksäcke in unseren Top 6 zeichnen sich durch eine gute Qualität, geringes Gewicht, geringe Anforderungen an die Pflege und einen guten Komfort aus. Das heißt, sie sind gut zu tragen und bieten auch Ihrem Hund einen bequemen Platz zum Sitzen oder Liegen. Damit können sie alle mit reinem Gewissen bestens empfohlen werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Beste Hunderucksack – Schnelle Antwort
Bild | #1 Unsere Wahl | |||||
Modell | Pecute Haustier Rucksäcke für Hund | Trixie 28944 Hunderucksack | morpilot Hunderucksack und Faltbare | Kurgo G-Train Hunderucksack bis 11kg | FREESOO Hunde Rucksäcke | KOPEKS Deluxe-Rucksack/Reisetasche für Hunde |
Produktabmessungen (cm) | 38.1 x 25.4 x 5.08 | 34 × 44 × 30 | 33 x2 8 x 42 | 33 x 25.4 x 53.3 | 42.29 x 34.6 x 8 | 30.5 x 33 x 48.3 |
Material | Hochwertigem Oxford-Stoff, Acrylplatte | Polyester | Hochwertigem Oxford-Stoff | Polyester | Polyester | - |
Geeignet für Hund | Maximale 6 kg | bis 12 kg | bis 7 kg | Maximale 11 kg | bis zu 6 kg | bis zu 7kg |
Preis prüfen |
Siehe auch:
Top 6 Hunderucksack Test
1. Pecute Haustier Rucksäcke für Hund bis 6kg
Die Pecute Haustier Rucksäcke für Ihren Hund bieten ihm viel Platz und lassen sich vom Design her noch erweitern. So können sie mehr Bewegungsfreiheit bekommen oder der Luftstrom kann verbessert werden. Die Oberseite lässt sich öffnen, so dass Ihr Haustier den Kopf hindurchstecken kann. Auch kann ein Sonnenschutz angebracht werden, wenn ein wenig mehr Schatten gebraucht wird.
Auf beiden Seiten befinden sich Belüftungslöcher, die durch ein atmungsaktives Mesh abgedeckt werden, so dass Ihr Liebling nicht hinausspringen kann. Die Gurte lassen sich verstellen und sind gepolstert, was den Tragekomfort deutlich verbessert.
Die Rucksäcke verfügen über einen festen Innenboden, der herausnehmbar ist. Dazu kommt ein Flanell Bodenpolster, so dass die Haustiere auch es auch im Winter warm und bequem haben. Die Rucksäcke kommen jedoch mit einem starken, chemischen Geruch. Sie müssen also erst einmal ausgelüftet werden, bevor man seinen Vierbeiner hineinsetzt.
Vorteile:
- Bequem
- Herausnehmbarer Innenboden
- Flanellpolsterung
Nachteile:
- Kommt mit einem starken, chemischen Geruch
2. Trixie 28944 Hunderucksack
Der Trixie 28944 Hunderucksack eignet sich sehr gut für Ausflüge, lange Spaziergänge und das Trekking. Er lässt sich von oben und von vorne öffnen, so dass es einfach ist, den geliebten Vierbeiner hineinzusetzen. Die Rückseite ist anatomisch geformt, was für einen guten Tragekomfort sorgt. Der Rückenbereich und die Schultergurte sind gepolstert und atmungsaktiv.
Das Gewicht wird durch Taillen- und Brustgurte optimal verteilt. Ebenso wird durch diese Gurte ein sicherer Sitz gewährleistet. An den Seiten befinden sich Fenster, die mit Mesh abgedeckt sind. Ebenso ist die Vorderseite mit Mesh versehen, das sich mit einer Klappe verschließen lässt. So bekommt ihr Vierbeiner viel zu sehen und noch viel mehr Luft.
Um den Haustieren eine Menge Platz zu bieten, ist der Rucksack nicht nur groß, sondern auch weit geformt. Das macht ihn jedoch ein wenig sperrig, wenn man ihn verstauen möchte. Dafür aber hat Hundchen auch viel Bewegungsfreiheit, wenn er darin herumgetragen wird.
Vorteile:
- Sehr bequem zu tragen
- Viel Bewegungsfreiheit für die Lieblinge
- Gute Luftzirkulation
Nachteile:
- Ein wenig sperrig
3. morpilot Hunderucksack und Faltbare mit internem Sicherheitsgur
Der morpilot Hunderucksack ist sehr widerstandsfähig, kratzfest und darüber hinaus auch noch leicht zu tragen. Er eignet sich für Haustiere bis zu einem Gewicht von 7 kg. Diesen bietet er eine Menge Platz und Komfort. Fenster an den Seiten und vorn erlauben ihnen darüber hinaus eine gute Sicht auf die Umgebung und sie bringen dazu noch viel Luft hinein. Ein Mesh verhindert, dass die Vierbeiner hinausspringen.
Eine Sonnenblende sorgt dafür, dass sich das Innere nicht zu sehr aufheizt. Die Schulter-, Brust- und Taillengurte lassen sich verstellen und sind atmungsaktiv. Darüber hinaus sind sie so geformt, dass sie die Belastung reduzieren.
Ein eingebauter Sicherheitsgurt verhindert, dass die Vierbeiner bei geöffneter Oberseite hinausspringen können. Auch dieser Rucksack kommt jedoch mit einem chemischen Geruch, so dass er vor dem ersten Einsatz ausgelüftet werden muss.
Vorteile:
- Sehr bequem zu tragen
- Gute Luftzirkulation
- Viel Bewegungsfreiheit für die Vierbeiner
Nachteile:
- Kommt mit einem chemischen Geruch
4. Kurgo G-Train Hunderucksack bis 11kg
Der Kurgo G-Train Hunderucksack eignet sich für Vierbeiner bis zu einem Gewicht von 11 kg. Im Inneren befindet sich ein Sicherheitsgurt, der in das Geschirr oder Halsband einklinkt wird. Damit kann Ihr Wuffi nicht aus dem Rucksack hinausspringen. Der Boden ist schmutzabweisend und wasserdicht.
Das Innere des Rucksacks lässt sich in der Waschmaschine waschen. Das Innenfutter und eine optimale Belüftung sorgen für einen großartigen Komfort für den eigenen Vierbeiner. Darüber hinaus gibt es ein integriertes Laptopfach und Reißverschlusstaschen.
Der Hersteller bietet für dieses Produkt eine Garantie auf Lebenszeit, so dass man hier bei Defekten schnell Hilfe bekommt. Leider zeigt der Boden jedoch sehr schnell Spuren, wenn man den Rucksack auf Steinen abstellt. Daher muss man damit ein wenig vorsichtig sein.
Vorteile:
- Sicherheitsleine
- Sehr bequem zu tragen
- Verfügt über Reißverschlusstaschen
Nachteile:
- Der Boden zeigt schnell Abnutzungserscheinungen
5. FREESOO Hunde Rucksäcke
DieFREESOO Hunde Rucksäckeverfügt über viel Platz und mehrere Mesh Fenster. Damit gibt es viel zu sehen und eine Menge Luft. Gepolsterte Schultergurte, ein Taillenschutz und ein Rückenpolster machen das Tragen sehr leicht. So können bis zu 12 kg Last darin bewegt werden.
Die Oberseite lässt sich öffnen, so dass Ihr Vierbeiner seinen Kopf hinausstrecken kann. Ein Geschirr im Inneren verhindert, dass er auf dem gleichen Wege hinausspringt. Eine weiche Matte sorgt für Komfort. Sie lässt sich zum Reinigen herausnehmen.
In einer Gürteltasche können Kleinigkeiten verstaut werden. Reflektierende Klebestreifen sorgen dafür, dass man damit auch in der Nacht gesehen wird. Für so viel Qualität und eine so gut durchdachte Konstruktion muss man aber auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
Vorteile:
- Sehr gute Verteilung des Gewichtes
- Kann Tiere bis zu einem Gewicht von 12 kg aufnehmen
- Verfügt über reflektierende Streifen
Nachteile:
- Ein wenig teuer
6. KOPEKS Deluxe-Rucksack/Reisetasche für Hunde mit Doppelrollen
Der KOPEKS Deluxe-Rucksack für Hunde verfügt neben Schultergurten auch über Rollen und einen Griff zum Ziehen. Damit lässt er sich beim Wandern auf dem Rücken tragen oder im Zug auf Reisen auf den Rollen bewegen. Das gibt ihm eine großartige Flexibilität.
Der Rucksack eignet sich für mittelgroße Rassen. Die Seiten und die Front bestehen aus Mesh. Damit hat Ihr Vierbeiner die beste Aussicht und er bekommt ein Maximum an Luft. Seitentaschen ermöglichen das Verstauen wichtiger Kleinigkeiten, wie zum Beispiel Schlüssel oder Leckerlis.
Die Rollen und der ausziehbare Griff machen das Ziehen der Tasche sehr leicht. Für die Nutzung als Rucksack sind jedoch die Gurte ein wenig dünn geraten. Das sorgt für etwas weniger Tragekomfort, ist jedoch in den meisten Fällen nicht weiter tragisch.
Vorteile:
- Sehr flexibel
- Lässt sich sehr bequem mit den Rollen bewegen
- Sehr gute rundum Belüftung
Nachteile:
- Die Schultergurte sind ein wenig dünn
Beachtenswertes beim Kauf eines Hunderucksacks
Für den Kauf eines Hunderucksacks gibt es tatsächlich einiges zu beachten, denn hier müssen zwei unterschiedliche Anforderungen zugleich erfüllt werden. Das ist einmal der Komfort und die Nutzbarkeit für denjenigen, der den Rucksack trägt, und zum anderen der Komfort für das Haustier, das getragen wird.
Für den Träger kommt es darauf an, dass sich der Rucksack leicht und bequem tragen lässt. Dafür muss er so geformt sein, dass er sich gut an den Rücken anpasst. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn der Hund, der getragen wird, ein wenig schwerer ist.
Weiterhin müssen die Schultergurte gepolstert und zugleich ein wenig breiter sein. Damit wird das Gewicht verteilt und es wird verhindert, dass die Gurte sich zu tief in die Haut eindrücken. Auch das gewinnt mit zunehmendem Gewicht des Haustieres an Bedeutung.
Auch ist es wichtig, dass ein Taillen- und am besten auch ein Brustgurt vorhanden sind. Diese nehmen ein wenig von der Belastung der Schultern und verteilen sie auf den ganzen Körper. Noch wichtiger ist jedoch, dass damit der richtige Sitz garantiert wird. Die Hunde können sich im Rucksack bewegen und dann kann dieser auf dem Rücken verrutschen. Die Gurte verhindern genau das. Dafür sollten sich auch straff ansitzen und zumindest der Taillengurt an den Hüften gepolstert sein.
Für den eigenen Vierbeiner wiederum kommt es darauf an, dass er genügend Platz hat. Nicht nur muss er hineinpassen, er muss sich auch ein wenig darin bewegen können. Damit es ihm nicht zu langweilig wird, sollte er auch in der Lage sein, einen Blick nach draußen zu werfen. Dafür haben gute Hunderucksäcke Sichtfenster an den Seiten und der Front. Damit das Tier nicht hinausspringt, sind sie mit einem Mesh versehen. Das sorgt zugleich auch für eine ausreichende Luftzirkulation.
Darüber hinaus sollte es für den Hund möglich sein, den Kopf oben herauszustrecken. Das erfordert jedoch eine Sicherung dagegen, dass er herausspringt. Das wird zum Beispiel durch einen Gurt erreicht, den man am Halsband befestigt.
Was ist ein Hunderucksack
Wenn man das Wort Hunderucksack hört, denkt man unwillkürlich an einen Rucksack auf dem Rücken des Vierbeiners. Das mag ein nettes Bild im eigenen Kopf sein, doch das ist nicht das, was damit gemeint ist. Vielmehr handelt es sich um einen Rucksack für das Herrchen oder Frauchen. Der Hund kommt in den Rucksack und wird darin herumgetragen.
Welche Arten von Hunderucksäcken gibt es
Die Hunderucksäcke lassen sich in drei Arten unterteilen. Die einfachste davon umschließt Ihren Hund. Er hat Sichtfenster, doch er kann den Kopf nicht herausstrecken. Dadurch wird verhindert, dass er aus dem Rucksack herausspringt. Er bekommt genügend Luft durch die Mesh Fenster, die ihm auch einen Blick nach draußen ermöglichen.
In der allereinfachsten Form sind diese Rucksäcke auch sehr sperrig, um dem Hund mehr Platz zu bieten. Ein wenig bessere, aber noch immer einfache, Versionen gestatten das Zusammenlegen. Das heißt, sie lassen sich einfach verstauen, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Eine etwas bessere Variante erlaubt es Ihrem Hund, den Kopf oben herauszustrecken. Diese Versionen kommen oft auch noch mit einem Sonnenschutz und sie lassen sich bei schlechtem Wetter auch verschließen. Im Inneren verfügen sie über einen Sicherheitsgurt oder zumindest einen Haken. Dieser wird am Halsband bzw. Geschirr des Hundes befestigt. Das verhindert, dass er einfach herausspringen kann. So ist er sicher untergebracht und kann sich nach Lust und Laune umsehen. Diese Rucksäcke lassen sich auch in den meisten Fällen zusammenlegen und damit platzsparend verstauen.
Die sehr guten Modelle bieten noch besondere Extras. Das sind zum Beispiel Rollen, auf denen man sie hinter sich herziehen kann. Nicht jeder ist stark genug, um einen Hund immer mit sich herumzutragen. Vor allem auf Reisen kann das zu viel werden. Ebenso verhindert der Rucksack, dass man seine eigenen Sachen auf dem Rücken mitnimmt. Ein Hunderucksack, der sich auch als Rollkoffer verwenden lässt, löst das Problem sehr elegant. Damit ist der Transport des Vierbeiners sehr leicht und man hat den Rücken für andere Sachen frei.
Wofür wird ein Hunderucksack gebraucht
Wenn man sich auf lange Wanderungen begibt, kann das Ganze für einen an die Stube gewöhnten Hund zu viel werden. Damit er aber dennoch mit von der Partie sein kann, muss man ihn tragen können. Das ist jedoch nicht immer so einfach, denn viele Tragetaschen müssen am langen Arm oder an der Seite geschleppt werden. Das ist OK für kurze Wege, aber nicht für lange Wanderungen.
Ebenso ist der Rucksack willkommen, wenn man den Hund nur kurze Strecken transportieren möchte. Dabei kann er zwar theoretisch laufen, doch das ist praktisch nicht immer möglich. In einem solchen Fall, zum Beispiel bei einem Besuch des Tierarztes in der Stadt, kann er in einer Tragetasche oder im Rucksack transportiert werden. Ein Rucksack ist dann die für den Träger bequemere Lösung.
Ein Hunderucksack lässt sich dazu oft noch zu anderen Zwecken gebrauchen. So kann er als Schlafstatt auf Reisen, als Hundehöhle oder als Spielzeug für den eigenen Hund dienen. Auch kann man andere Dinge bzw. auch andere Haustiere damit transportieren.
Häufig Gestellte Fragen
Wie schwer darf ein Hunderucksack sein?
Das Gewicht eines Hunderucksacks ist von erheblicher Bedeutung, doch es kann nicht allein betrachtet werden. Der Hunderucksack soll einen Hund transportieren und daher muss das Gewicht von beiden addiert werden. Darüber hinaus muss die Statur des Trägers und die Belastungsdauer, das heißt, wie lange der Rucksack getragen wird, beachtet werden. Kurz gesagt, das Gewicht des Hunderucksacks sollte so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig sein.
Wie groß muss der Hunderucksack für meinen Hund sein?
Der Hunderucksack muss groß genug sein, dass sich Ihr Hund darin hineinsetzen und eventuell auch legen kann. Vermessen sie also seine Länge, wenn er liegt und seine Höhe, wenn er sitzt. Rechnen Sie ein paar Zentimeter dazu und schon haben Sie die passende Größe. Bei etwas größeren Tieren ist das Hinlegen jedoch ausgeschlossen. Dann vermessen Sie die Breite des Vierbeiners, wenn er sitzt.
Wie wird ein Hunderucksack gereinigt?
Ein Hunderucksack lässt sich oftmals einfach auswischen oder mit einem Staubsauger reinigen. Darüber hinaus sind viele Modelle entweder waschmaschinenfest oder sie verfügen über einen herausnehmbaren Boden oder Bezug. Dieser kann dann in der Maschine gewaschen werden. Das ist jedoch von Rucksack zu Rucksack verschieden, so dass hier das Label beachtet werden muss.
Wo lässt sichein Hunderucksack kaufen?
Ein Hunderucksack kann einfach und schnell im Fachhandel gekauft werden. Dort gibt es eine Beratung und man kann sich die Modelle direkt ansehen. Dafür ist jedoch die Auswahl eher klein und der Preis eher hoch. In einem Online Shop gibt es oftmals eine viel größere Auswahl und bessere Preise. Hier kann nach Herzenslust verglichen und das beste Modell ausgewählt werden. Dazu gibt es eine Menge Informationen zu den einzelnen Produkten und oft auch noch Reviews anderer Kunden. Diese beschreiben die Qualität der Rucksäcke und wie sie sich genau nutzen lassen. Das heißt, damit kann man sich besser entscheiden und bekommt noch den einen oder anderen nützlichen Tipp.
Fazit
Unser Hunderucksack Test hat eine Liste mehrerer sehr empfehlenswerter Modelle ergeben. Diese befinden sich in unseren Top 6. Sie alle haben eine gute Qualität, sind leicht und angenehm zu tragen, sie sind für Ihren Hund sicher und bequem und sie lassen sich leicht reinigen. Aus dieser Liste können Sie nun Ihre Auswahl treffen und den besten Rucksack für sich und Ihren Hund finden.