Hundeshampoo Test 2022

Hundeshampoo-Test

Für unseren Hundeshampoo Test haben wir uns einmal angesehen, worauf es für ein gutes Shampoo ankommt. Danach haben wir die Produkte auf dem Markt angesehen und verglichen, welche davon die gewünschte Wirkung erzielt haben. Die besten davon haben wir hier in unseren Top 6 zusammengefasst. Daraus können Sie das Passende für Ihren geliebten Vierbeiner aussuchen.


Was ist das Beste Hundeshampoo – Schnelle Antwort

Bild

#1 Unsere Wahl


Modell

AniForte Fellharmonie Hundeshampoo

Glückstier Hundeshampoo

Petpost Dog Whitening Shampoo

Trixie Kokosöl-Shampoo für Hund

imely Aloe-Hundeshampoo

Canina Petvital Verminex Shampoo

Geeignet für

alle Hunderassen

alle Hunderassen

Hunde mit weißem Fell

Langhaarige Hunde und Welpen

Langhaarige Hunde

alle Hunderassen

Menge

200 ml

250 ml

237 ml

250 ml

250 ml

250 ml

Preis prüfen

Siehe auch:


Top 6 im Hundeshampoo Test

1. AniForte Fellharmonie Hundeshampoo

AniForte-Fellharmonie-Hundeshampoo

Das AniForte Hundeshampoo eignet sich für jedes Alter und alle Rassen. Damit lässt sich das Fell vom Welpen bis zum Senior pflegen. Es enthält nur natürliche Inhaltsstoffe. Dazu gehören Aloe Vera als Spender für Feuchtigkeit und Kokosnuss-Extrakt. Das sorgt zusammen für ein geschmeidige Haare mit einem gesunden Glanz.

Mit dem Shampoo lassen sich alle Felltypen, sei es Lang- oder Kurzhaar, waschen. Es erhält die natürliche Balance und den Fettfilm der Haut und beruhigt damit jeden Juckreiz. Weiterhin sorgt der Kokos-Extrakt für einen angenehmen Duft. Das Shampoo sollte auf das nasse Fell aufgebracht und einmassiert werden. Danach sollte es für 3 bis 5 Minuten wirken, bevor es wieder ausgespült wird.

Bei der Entwicklung und Herstellung kam es nicht zu Tierversuchen und es wird auf Silikone, PEGs und Farbstoffe verzichtet. Obwohl sehr gut in der Anwendung, ist eine Flasche jedoch nicht sonderlich ergiebig. Das führt dazu, dass pro Waschgang mehr genutzt werden muss.

Vorteile:

  • Angenehmer Geruch
  • Sorgt für ein glänzendes Fell
  • Beeinträchtigt nicht die Balance der Haut

Nachteile:

  • Nicht so ergiebig

2. Glückstier Hundeshampoo für alle Hunderassen

Glückstier-Hundeshampoo

Das Glückstier Hundeshampoo ist sehr sanft und dennoch in der Lage, alle Verunreinigungen zu entfernen. Dabei hilft es nach einem Gassigehen ebenso, wie nach einem ausgiebigen Schlammbad. Am Ende bleibt nur ein sauberes und glänzendes Fell mit einem angenehmen Duft zurück.

Es werden nur natürliche Inhaltsstoffe verwendet und das Shampoo eignet sich für alle Rassen. Die Herstellung erfolgt ohne PEGs, Mineralöl, Silikonen, Farbstoffen oder Paraffinen. Es verbessert die Kämmbarkeit des Fells und ist auf den pH-Wert der Tiere abgestimmt. Auf das Nasse Fell aufgebraucht, wird es einmassiert und muss kurz einwirken, bevor es gründlich ausgespült wird.

Ohne Tierversuche entwickelt, ist das Shampoo auch vegan, denn es enthält keine tierischen Inhaltsstoffe. In einigen Fällen berichten die Anwender jedoch von einem etwas starken Duft, auch wenn uns selbst bei unserem Test nichts Derartiges auffiel.

Vorteile:

  • Beeinflusst nicht die Haut
  • Sorgt für ein glänzendes Fell
  • Komplett vegan

Nachteile:

  • Der Duft wird mitunter als etwas stark beschrieben

3. Petpost Dog Whitening Shampoo

Petpost-Dog-Whitening-Shampoo

Bei dem Petpost Hundeshampoo handelt es sich um ein aufhellendes Shampoo. Dafür verwendet es Kokosnussöl, Aloe Vera, Weizen- und Haferproteine. Das sorgt für einen natürlichen Aufhellungseffekt. Dabei versprüht es in der Anwendung einen frischen Duft nach Wassermelonen. Das macht das Waschen für Hund und Mensch angenehmer und wirkt noch lange im Fell nach.

Das enthaltene Kokosnussöl und die Aloe Vera tragen zur Beruhigung der Haut bei, indem sie Reizungen lindern und auf trockener Haut für Feuchtigkeit sorgen. Die Verpackungen sind recyclebar, um zugleich auch der Umwelt einen Gefallen zu tun.

Der Hersteller ist von seinem Produkt sehr überzeugt und offeriert eine Geld zurück Garantie falls man damit unzufrieden ist oder kein Aufhellungseffekt eintritt. Es eignet sich jedoch nur für einige Rassen, zum Beispiel Malteser und Shih Tzu.

Vorteile:

  • Hellt das Fell auf
  • Geld zurück Garantie
  • Beruhigt die Haut

Nachteile:

  • Nur für bestimmte Rassen geeignet

4. Trixie Kokosöl-Shampoo für Hund

Trixie-Kokosöl-Shampoo-für-Hund

Das Trixie Hundeshampoo verwendet natürliches Kokosöl. Damit reduziert es den Juckreiz auf der Haut, besonders dann, wenn diese trocken ist. Es macht das Fell in wenigen Minuten geschmeidig und glänzend. Dabei eignet es sich vor allem für langhaarige Hunde. Bei diesen erleichtert es die Kämmbarkeit erheblich.

Das Shampoo ist sehr sanft in der Wirkung. Es beeinflusst nicht den pH-Wert der Haut. Das macht es perfekt für Welpen, die noch kein Shampoo gewöhnt sind. Es brennt auch nicht in den Augen. Ebenfalls ist bei der Anwendung kein deutlicher Geruch feststellbar. Das heißt, dass Duftstoffe fehlen und stattdessen auf die Wirkung für das Fell abgestellt wurde.

Die Flasche hat eine sehr gute Form und einen festen Verschluss. Damit lässt sie sich leicht verschließen und vor allem auch gut auf Reisen mitnehmen. Das Shampoo selbst könnte jedoch ergiebiger sein. Mit einer einzigen Flasche kommt man nicht sehr weit.

Vorteile:

  • Sehr sanft
  • Kein penetranter Geruch
  • Tolle Wirkung auf dem Fell

Nachteile:

  • Könnte ruhig etwas ergiebiger sein

5. Timely Aloe-Hundeshampoo

Timely-Aloe-Hunde-shampoo

Das Timely Hundeshampoo ist sehr sanft und eignet sich für alle Rassen und jedes Alter. Dabei unterstützt es eine sensible Haut, so dass Reizungen und vor allem Juckreize schnell verschwinden. Trockene Haut erhält dadurch mehr Feuchtigkeit. Es stärkt die Haare und glättet das Fell insgesamt, das damit auch wieder einen gesunden Glanz bekommt.

Enthalten sind vor allem Panthenol und Aloe Vera. Es muss nur auf das Nasse Fell gegeben und dann einmassiert werden. Danach lässt man es ein wenig einwirken, bevor man es gründlich mit Wasser auswäscht. Dabei ist ein sanfter Geruch in der Luft, der jedoch nicht zu stark oder gar penetrant wird.

Während der eher dezente Geruch Vertrauen einflößt, erreichen die vielen überdeutlichen Warnhinweise das Gegenteil. Hier ist man dann doch geneigt, gerade am Anfang nur vorsichtig vorzugehen und mit kleinen Mengen zu arbeiten, um erst einmal zu sehen, wie es sich macht. Den Hunden scheint es jedoch zu gefallen.

Vorteile:

  • Dezenter Geruch
  • Deutliche positive Wirkung auf dem Fell
  • Hunde nehmen es gern an

Nachteile:

  • Die Warnhinweise verunsichern doch deutlich

6. Canina Petvital Verminex Shampoo für Hunde

Canina-Petvital-Verminex-Shampoo-für-Hunde

Das Canina Hundeshampoo ist pH-neutral und sanft und es wirkt rückfettend. Das hilft vor allem bei trockener und bereits gereizter Haut, die damit deutlich beruhigt wird, was den Vierbeinern ein gutes Gefühl gibt. Es entfernt unangenehme Gerüche und es schützt zugleich gegen Zecken und andere Tiere. Vor allem bei einem intensiven Befall kann man hier sofort viel erreichen.

Der Geruch des Shampoos ist sehr angenehm und dezent und verfliegt nach dem Waschen recht schnell wieder. Gegen die lästigen Tierchen wirkt es mit Margosa-Extrakt und Dodecansäure, welche diese überhaupt nicht mögen. Es braucht nur sparsam auf das nasse Fell aufgebracht und einmassiert zu werden. Nach einer Einwirkzeit von bis zu 10 Minuten wird es dann gründlich ausgespült.

Die einzelnen Inhaltsstoffe sind sehr gut aufeinander abgestimmt, um schon mit kleinen Mengen eine große Wirkung zu erzielen. Das Shampoo ist jedoch etwas teurer und um auf Dauer die kleinen Tierchen loszuwerden, muss man es regelmäßig anwenden.

Vorteile:

  • Wirkt großartig gegen einen Ungezieferbefall
  • Dezenter Geruch
  • Sehr sanft auf der Haut

Nachteile:

  • Ein wenig teurer

Wie Sie die besten Hundeshampoo auswählen

Basierend auf dem, was wir bereits besprochen haben, ist es wichtig, niemals menschliches Shampoo für Ihr Haustier zu verwenden, egal wie “mild” diese Produkte aggressiv vermarktet werden. Als nächstes ist es wichtig zu verstehen, wie man das richtige Hundeshampoo auswählt. Hier ist wie.

Bestimmen Sie den Hauttyp, den Ihr Haustier hat.

Eine der besten Möglichkeiten, Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts für Ihr Haustier zu helfen, ist ein genauerer Blick auf die Haut Ihres Hundes. Wenn Sie mit dem Verfahren zur Identifizierung des Hauttyps Ihres Haustiers nicht vertraut sind, kann Ihnen Ihr Tierarzt helfen.

Wenn Ihr Hund trockene, juckende und schuppige Haut hat und dazu ein eher stumpfes Fell, können Sie ein Produkt wählen, das eine sanftere Formulierung hat. Es sollte nicht zu hart sein, um eine Verschlimmerung der Hautreizung zu verhindern. Ebenso kann ein sanftes Haarprodukt die Wiederherstellung der Feuchtigkeit im Fell und in der Haut Ihres Haustiers unterstützen, was zu weniger trockener und juckender Haut führt.

Wenn das Hauptproblem empfindliche Haut ist, können Shampoos, die sanft formuliert sind und natürliche Substanzen wie Haferflocken, Vitamin E und Honig enthalten, helfen, den intensiven Juckreiz zu lindern, der durch überempfindliche Haut verursacht wird. Sanfte Shampoos haben auch eine beruhigende Wirkung auf die Haut und das Fell Ihres Hundes.

Überprüfen Sie, ob Ihr Köter Flöhe oder Zecken hat.

Haustiere, die Probleme mit Flöhen oder Zecken haben, können von einem Produkt profitieren, das bestimmte Inhaltsstoffe zur Abtötung dieser Ektoparasiten enthält. Diese Schädlinge sind dafür bekannt, eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen bei Hunden hervorzurufen, wie z. B. Fieber, Dermatitis durch Schädlingsbisse, Anämie und vieles mehr. Wenn Ihr Haustier eines dieser Probleme hat, ist es oft ratsam, das beste Flohshampoo für Hunde zu wählen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht die einzige Methode zur Ausrottung dieser Schädlinge sein sollte. Eine Umgebungskontrolle und die Verabreichung anderer Flohmedikamente und auch Halsbänder sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Wählen Sie altersgemäße Hundeshampoos.

Genau wie bei Menschen müssen Sie Shampoos für Haustiere wählen, die dem Alter Ihres Haustieres angemessen sind. Wenn Sie z. B. einen Welpen haben, achten Sie darauf, dass Sie nur ein speziell formuliertes Shampoo für Welpen kaufen. Diese haben im Vergleich zu ihren Versionen für Erwachsene andere Formulierungen, um der noch empfindlicheren Haut von Welpen gerecht zu werden. Diese führen zu einer Verringerung des Risikos von Hautreizungen sowie von Augenreizungen.

Prüfen Sie, ob Sie wasserloses Hundeshampoo oder Hundetücher für Sofortbäder benötigen.

Sie brauchen es vielleicht nicht jetzt, aber früher oder später werden Sie es brauchen. Es gibt Produkte, die speziell für die sofortige Reinigung Ihres geliebten pelzigen Freundes entwickelt wurden, ohne dass Sie eine Badewanne und einen Duschschlauch benötigen. Diese wasserlosen Shampoos können für die tägliche Reinigung verwendet werden, insbesondere für bestimmte Bereiche Ihres pelzigen Freundes. Zum Beispiel werden sie oft für die Reinigung der Augen, Ohren, Zähne, Pfoten und sogar des Pos verwendet. Sie sind eine ausgezeichnete und bequeme Option, wenn Sie auf Reisen sind oder wenn Sie Ihrem pelzigen Freund einfach eine gute Reinigung geben müssen.

Beurteilen Sie, ob Ihr Haustier Hautkrankheiten hat.

Wenn bei Ihrem Haustier Hautprobleme wie Rötungen, Flecken, Schuppenbildung oder sogar übermäßige Trockenheit auftreten, sollten Sie ein medizinisches Shampoo für Hunde kaufen. Wie Produkte, die speziell für die Bekämpfung von Flöhen und Zecken formuliert sind, können medizinische Produkte Substanzen enthalten, die speziell für die Behandlung der verschiedenen Anzeichen des Hautproblems ausgelegt sind. Diese können zum Beispiel antimikrobielle Eigenschaften haben, wie sie ein antimykotisches Hundeshampoo bietet. Es gibt auch Produkte, die entzündungshemmende Substanzen enthalten, um Entzündungen und Rötungen der Haut zu reduzieren. Es gibt auch Shampoos mit antibakteriellen Inhaltsstoffen, die helfen, die Haut von diesen pathogenen Organismen zu befreien und Reizungen und Juckreiz der Haut zu reduzieren.

Ziehen Sie Produkte in Betracht, die Ihnen helfen, das Abwerfen zu kontrollieren.

Das Abwerfen von Haaren ist ein natürliches Phänomen, das bei allen lebenden Organismen mit Haaren auftritt. Das menschliche Haar zum Beispiel durchläuft einen Zyklus von Wachstum und Abwurf. Während die meisten Haare wachsen, ruhen andere oder fallen aus. Das Gleiche gilt für unsere hündischen Freunde. Sie häuten sich.

Leider sind die meisten Haustierliebhaber besorgt über die Gefahr, die mit dem Hautschuppen einhergeht, da diese kleinen Partikel leicht in die Luft gelangen können. Wenn Sie keine Überempfindlichkeit der Atemwege oder Allergien gegen Hautschuppen haben, dann ist das kein großes Problem. Wenn Sie jedoch ein Familienmitglied haben, das zufällig überempfindlich auf solche Partikel reagiert, kann ein stark haarender Hund eine schlechte Nachricht sein.

Die Verwendung eines Hundeshampoos, das Antioxidantien, Aminosäuren und gesunde Öle enthält, kann helfen, die Menge an Haarausfall bei Ihrem Haustier zu reduzieren. Diese Tierpflegemittel können auch dazu beitragen, das Fell Ihres Hundes zu verbessern, indem sie es gesünder und glänzender machen.

Bestimmen Sie, ob das Fell Ihres Köters entwirrt werden muss.

Wenn Sie ein Haustier haben, das eher dazu neigt, sein Fell zu verfilzen, können Sie eine Kombination aus der besten Hundespülung und dem besten Hundeshampoo verwenden, um die Feuchtigkeit sowohl im Haar als auch in der Haut Ihres Haustiers wiederherzustellen. Dadurch wird auch das Kämmen und Bürsten des Fells Ihres Köters viel einfacher. Wenn Ihr Haustier krause Locken oder wirklich hartnäckige Verfilzungen hat, können Sie eine separate Pflegespülung wählen, die nach der Haarwäsche aufgetragen wird. Dies hilft, die natürlichen Öle im Fell Ihres Hundes wieder aufzufüllen und gleichzeitig den Entwirrungsprozess zu unterstützen.

Erwägen Sie die Anschaffung eines Conditioners.

Man könnte meinen, dass nur Menschen einen Conditioner benötigen. Im Gegenteil, auch unsere kleinen Köter verdienen ein speziell formuliertes Hundeshampoo und eine Pflegespülung, um die Feuchtigkeit in ihrem Fell wiederherzustellen und die natürlichen Öle wieder aufzufüllen, die beim Shampoonieren oft entfernt oder weggespült werden. Die Wirkstoffe in diesen Haarpflegemitteln bedecken und versiegeln den Haarschaft. Dies kann dazu beitragen, das Auftreten von verfilztem Haar zu reduzieren, was das Bürsten oder Kämmen wesentlich einfacher macht.

Siehe auch: Hundegeschirr Test


Was ist ein Hundeshampoo

Hunde-shampoo

Ein Hundeshampoo ist ein Shampoo für die Haare, nur eben nicht beim Menschen, sondern bei seinem besten Freund, dem Hund. Damit kann für ein gesundes und glänzendes Fell gesorgt werden. Zugleich beruhigt es die Haut und wirkt in einigen Fällen gegen unerwünschte, kleine Tierchen.


Wozu wird ein Hundeshampoo gebraucht

Hunde haben ein Fell und dieses besteht aus Haaren. Sie haben aber auch eine Haut und das Fell, sowie die Haut, haben ein wenig andere Ansprüche als das Haar und die Haut eines Menschen. Das heißt, sie brauchen ihr eigenes Shampoo, das auf diese Ansprüche zugeschnitten ist.

Dafür muss das Shampoo vor allem reinigen. Das heißt, es wird gebraucht, um die Verschmutzungen aus einem Fell zu bekommen. Dabei muss es vor allem gründlich sein, denn es muss mitunter auch in sehr dichtem Fell mit sehr starken Verschmutzungen seine Arbeit verrichten. Dazu gehört auch die Reinigung nach einem ausgiebigen Schlammbad.

Weiterhin muss das Shampoo idealerweise mit lästigen Tierchen fertigwerden. Da Hunde gerne in der Natur unterwegs sind und dabei alles Mögliche berühren, sammeln sie auch ein paar unerwünschte blinde Passagiere auf. Diese hake sich gut im Fell fest und nisten sich regelrecht ein. Dementsprechend muss ein gutes Shampoo Inhaltsstoffe mitbringen, die es diesen lästigen Tierchen nahelegt, sich zu verabschieden. Besser noch, sie sollten verhindern, dass diese aufgesammelt werden.

Schlussendlich hilft ein gutes Shampoo, die Haut zu beruhigen und das Fell zu verbessern. Dazu gehört, dass es dieses besser kämmbar macht und ihm einen gesunden Glanz verleiht. Auch werden die Haare insgesamt gestärkt.

Siehe auch: Hundeschere Test


Warum Hundeshampoos und keine Humanprodukte verwenden?

Die Sache mit den Haustierpflegeprodukten ist die – es gibt einfach viel zu viele davon, dass man einfach nicht weiß, welche wirklich unverzichtbar sind und auf welche man verzichten kann. Leider denken viele Haustierbesitzer, dass ein spezielles Shampoo für Haustiere nicht notwendig ist und dass ihre Shampoos für Menschen bereits ausreichen sollten. Dies kommt sehr häufig vor, vor allem bei Personen, die die wichtigen Unterschiede zwischen Menschen- und Hundehaut einfach nicht erkennen, denn hier geht es um die Frage, ob es sicher ist, gewöhnliches Menschenshampoo für Hunde zu verwenden oder nicht.

Der Säureschutzmantel

Betrachten Sie den Säureschutzmantel als eine natürliche Barriere zwischen der äußeren Umgebung und den verschiedenen Strukturen der Haut. Die äußerste Schicht der Haut ist eigentlich eine Ansammlung von Epithelzellen in verschiedenen Stadien der Verhornung oder Verhärtung. Die innersten Schichten sind frischer und weicher, während die Schicht, die wir auf unserer Haut sehen, eigentlich aus verhorntem Gewebe besteht. Deshalb wird diese Schicht auch Stratum corneum genannt.

In Anbetracht der Tatsache, dass das Stratum corneum aus gehärteten Hautzellen besteht, könnte man annehmen, dass dies ausreicht, um uns oder unseren Hunden den nötigen Schutz vor äußeren Bedrohungen zu bieten. Leider ist dies weit von der Wahrheit entfernt. Diese gehärteten Hautzellen können immer noch von Bakterien und Viren angegriffen werden, die durch die restlichen Hautschichten eindringen können, wenn es einen Schnitt oder eine Öffnung in der Haut gibt.

Zur Unterstützung dieser primären Abwehrbarriere produziert der Körper außerdem eine sehr dünne Schicht, die von Experten als Säureschutzmantel bezeichnet wird. Der Säureschutzmantel hält mikrobielle Verunreinigungen davon ab, in die Haut einzudringen, indem er eine saure Umgebung bereitstellt, die hilft, diese Mikroorganismen zu neutralisieren. Darüber hinaus hilft der Säureschutzmantel, die Verdunstungsrate zu reduzieren und erleichtert die effizientere Aufnahme von Wasser, um die Haut gut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Wenn wir ein Bad nehmen, wird dieser dünne Schutzmantel ungewollt weggewaschen. Deshalb enthalten viele der Badeseifen und Shampoos, die wir verwenden, Inhaltsstoffe, die helfen, die Haut abzudecken, während sie dabei ist, ihren Säureschutzmantel zu erneuern. Diese Produkte helfen auch, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Der Säureschutzmantel ist also ein sehr wichtiger Schutzmantel der Haut. Seine Wirksamkeit ist abhängig von der richtigen Balance von Säuren und Basen auf der Haut. Sie kennen dies als pH-Balance.

Hier liegt der Hauptunterschied und einer der Hauptgründe, warum Sie kein menschliches Shampoo für Ihr Haustier verwenden können.

Der normale pH-Wert der menschlichen Haut ist etwas saurer und liegt typischerweise zwischen 5,2 und 6,2. Sie sollten wissen, dass der normale pH-Wert des menschlichen Blutes zwischen 7,35 und 7,45 liegt, was leicht alkalisch ist, wenn wir die konventionelle pH-Standardisierung von 7,0 als neutral ansehen. Ihr Hund hingegen hat typischerweise einen normalen Haut-pH-Wert von 6,2 bis 7,4, der eher auf der alkalischen Seite liegt.

Die Verwendung gewöhnlicher menschlicher Shampoos bei Hunden kann ihren Säureschutzmantel erheblich stören. Dies macht Ihren Hund besonders anfällig für mikrobielle Invasionen wie Bakterien, Viren und sogar Parasiten. Und nicht nur das: Da ihrer Haut die Feuchtigkeit entzogen wurde, entwickeln sie trockene und schuppige Haut. Dies kann besonders juckend sein, was zu unaufhörlichem Kratzen und potenziellem Aufschneiden der Haut führt. Wie bereits erwähnt, führt jeder Verlust der Integrität der Haut zum Eindringen von pathogenen Mikroorganismen.

Dennoch sollten Sie niemals Ihr eigenes Shampoo für Ihren Köter verwenden, egal wie “mild” diese Produkte formuliert sind.

Empfindlichkeit der Haut

Wir haben bereits erwähnt, dass unsere äußere Hautschicht eigentlich aus mehreren Unterschichten besteht; 5 um genau zu sein. Zusammengenommen sind das 10 bis 15 Reihen von Hautzellen. Auf der anderen Seite haben unsere Hunde nur 3 bis 5 Reihen von Hautzellen.

Da ihre Haut wesentlich “dünner” ist als unsere, kann die Verwendung von Haarwaschmitteln, die scharfe Chemikalien oder Inhaltsstoffe enthalten, diese Schichten leicht abtragen. Dies wiederum führt zu Hautausschlägen, Austrocknung, Schuppenbildung und sogar starkem Juckreiz, von dem Sie bereits wissen, was als nächstes passiert.

Nun könnte man meinen, dass das Blödsinn ist, da Hunde einfach überall hingehen können, ohne sich zu verletzen oder ihre Haut zu beschädigen. Hier kommt ihr Fell ins Spiel. Im Gegensatz zu den Haarfollikeln bei Menschen, die als einzelne Haare wachsen, wachsen die Haarfollikel bei Hunden typischerweise in Clustern, die einen ausreichenden Schutz für die darunter liegende Haut bieten. Wenn sie jedoch gebadet werden, kann die Feuchtigkeit leicht unter diese Haarfollikelgruppen gelangen und sie einklemmen. Dies ist auch einer der Gründe, warum es viel schwieriger ist, ihre Haare zu trocknen, nachdem sie nass geworden sind.

Wenn Sie Ihren Köter mit Ihrem Shampoo baden, kann dies zu schwereren Hautreizungen führen, vor allem weil sie eine empfindlichere Haut haben.

Sollten Sie Ihr eigenes Shampoo für Ihren Hund verwenden? Die eindeutige Antwort lautet “NEIN”. Wenn Sie nicht überzeugt sind, versuchen Sie, Ihren Köter mit Ihrem eigenen Haarwaschmittel zu baden und Sie werden sehen, dass der Geruch gar nicht so angenehm ist. Viele Haustierbesitzer neigen dazu, das Waschen zu wiederholen, in dem Glauben, dass dies hilft, den unangenehmen Geruch zu entfernen. Leider wird es dadurch nur noch schlimmer, denn der Säureschutzmantel ist bereits stark gestört und Bakterien treiben bereits ihr Unwesen auf der Haut Ihres Haustieres. Wenn Ihnen der Geruch nichts ausmacht, wird sich Ihr Köter früher oder später unaufhörlich kratzen und Sie werden sich fragen, ob er Flöhe oder Zecken hat. Leider werden die meisten Haustierbesitzer nie auf die Idee kommen, dass die Verwendung von menschlichem Shampoo durch ihr Haustier den Juckreiz verursacht.

Siehe auch: Hundeschermaschine Test


Wie oft sollte ich meinen Hund baden?

Eine Frage, die in Diskussionen über die Pflege von Haustieren immer wieder auftaucht, ist die Häufigkeit des Badens von Hunden. Es ist eine Frage, auf die es eine Vielzahl von Antworten geben kann. Fragen Sie einen Tierarzt, und er wird Ihnen sagen, dass es auf den zwingenden Grund für diese Aktivität ankommt.

Zu häufiges Baden kann die Haut Ihres Hundes reizen. Es kann auch die Haarfollikel Ihres Haustieres beschädigen. Und im schlimmsten Fall kann auch das Risiko für bakterielle und Pilzinfektionen erhöht werden. Unregelmäßiges Baden hingegen kann ebenfalls zur Entwicklung von Gesundheitsproblemen führen.

Wie oft sollten Sie also Ihren Köter baden?

Der allgemeine Konsens ist, dass wöchentliches Baden vorteilhaft ist, da der Prozess das natürliche Pflegeverhalten von Hunden unterstützen kann. Wenn sich Ihr Haustier zufällig in einen Bereich wagt, in dem es sehr schmutzig ist, können Sie die schmutzigen Stellen einfach mit einem wasserlosen Shampoo oder Tüchern reinigen. Wenn Ihr vierbeiniger Freund kurze Haare hat und relativ sauber ist, sollte es ausreichen, ihn einmal im Monat zu baden.


Wie Sie Ihren Hund richtig waschen?

Geben Sie es zu. Das Baden Ihres Hundes ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess, ganz zu schweigen von einem Kampf, vor allem, wenn Ihr pelziger Freund die Idee, dass Sie ihn baden, verabscheut. Hunde haben keine Angst vor Wasser. Leider können ihre früheren Erfahrungen eine große Rolle bei der Ausbildung eines aversiven oder vermeidenden Verhaltens spielen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Hund richtig waschen können, damit das Erlebnis weniger bedrohlich ist und mehr Spaß macht.

  • Verwickeln Sie Ihren pelzigen Freund in ein aktives Spiel. Gehen Sie mit ihm spazieren. Spielen Sie Fangen oder Apportieren. Es geht darum, ihn zu ermüden und ihm überschüssige Energie zu entziehen, so dass es viel einfacher ist, ihn in die Badewanne zu bringen.
  • Bürsten Sie Ihrem pelzigen Freund das Fell gut durch. Wenn Sie Verfilzungen entfernen können, tun Sie dies, noch bevor Sie ins Wasser gehen. Entfernen Sie so weit wie möglich alle Verfilzungen, da sich darin Wasser ansammeln kann, das die Haut Ihres Haustiers reizen kann.
  • Schützen Sie die Ohren vor dem möglichen Eindringen von Wasser. Führen Sie einen Wattebausch in die Gehörgänge ein, um Wasser fernzuhalten und gleichzeitig Ohrreizungen und Infektionen zu verhindern.
  • Prüfen Sie die Temperatur des Wassers. Es sollte lauwarm sein, weder kalt noch heiß. Wenn es zu heiß ist, riskieren Sie, die Haut Ihres Hundes zu verbrennen. Wenn es zu kalt ist, könnte er frösteln. Und wenn es sich bei Ihrem Haustier jedoch um eine große Rasse handelt, können Sie etwas kälteres Wasser verwenden.
  • Beruhigen Sie Ihr Haustier. Ermutigen Sie es mit beruhigender Stimme, ins Bad zu gehen. Die meisten Hunde werden schließlich lernen, dass der gesamte Badevorgang kein Mittel ist, um sie zu quälen.
  • Verwenden Sie immer die beste Seife für Hunde. Verwenden Sie niemals ein menschliches Shampoo, auch wenn es für Babys ist.
  • Vergessen Sie nicht, gut abzuspülen. Alle Rückstände können die Haut reizen. Eine gute Faustregel ist, die Haare Ihres Haustieres mindestens 3 Mal auszuspülen.
  • Trocknen Sie Ihr Haustier nach dem Bad an der Luft oder verwenden Sie einen speziell für Hunde entwickelten Föhn. Widerstehen Sie der Versuchung, Ihren eigenen Haartrockner zu verwenden, da dieser für Ihr Haustier extrem heiß sein kann, selbst wenn Sie ihn auf die niedrigste Geschwindigkeits- und Temperatureinstellung stellen.
  • Belohnen Sie Ihren Hund immer direkt nach dem Baden. Loben Sie ihn, streicheln Sie ihn oder spielen Sie sogar mit ihm, damit Ihr Hund lernt, dass das Baden eine sehr angenehme Erfahrung ist, die viele positive Dinge mit sich bringt.

Fazit

Unser Hundeshampoo Test hat eine Liste sehr guter Produkte ergeben, die sich gut empfehlen lassen. Diese finden Sie in unseren Top 6. Sie alle bringen eine gute Leistung, wenn es um die Reinheit geht. Zugleich schonen sie das Fell und die Haut und sie sorgen in vielen Fällen für einen angenehmen Geruch. Dazu kommen noch Shampoos, die direkt gegen lästige, kleine und vor allem unerwünschte Tierchen helfen.

5/5 - (2 votes)