Wie viel kostet eine Katze pro Monat?

Wie-viel-kostet-eine-Katze-pro-Monat

Wollten Sie schon immer eine Katze haben, haben aber wegen der Kosten gezögert, dies zu tun? Wenn Sie eine Katze zu Hause haben, müssen Sie sich finanziell darauf einstellen, vor allem, wenn Sie eine seltene Katzenrasse halten möchten. Lesen Sie weiter, um sich über die üblichen Kosten zu informieren, die mit der Haltung einer Katze verbunden sind.

Wie viel kostet eine Katze pro Monat?

Eine Katze kostet durchschnittlich €83 pro Monat, aber im ersten Jahr kann sich dieser Betrag verdoppeln. Jährlich können Katzen etwa €500 bis €1000 kosten. Zu den wichtigsten Faktoren, die sich auf die Kosten für eine Katze auswirken können, gehören die Rasse, der Gesundheitszustand, das Geschlecht, das Alter und die Tierarztkosten der Katze.  Zu den erschwinglichen Katzenrassen gehören die Manx, die Himalaya-Katze, die Schneeschuhkatze. Die Cornish Rex, die Orientalisch Kurzhaar und die Siamkatze, während zu den teuren Katzenrassen die Savannah, die Bengalkatze, die Ashera, die Perserkatze, die Petermännchen, die Sphynx, die Russisch Blau und die Scottish Fold gehören.

Zu den einmaligen Kosten für eine Katze kann die Adoptionsgebühr gehören, die zwischen €50 und €175 liegen kann. Wenn Sie Ihre Katze jedoch von einem Katzenzüchter kaufen möchten, können die Kosten je nach Rasse bei 750 euro oder mehr liegen.

Dies sind die Kosten, die normalerweise jeden Monat anfallen:

Katzenfutter

Trockenfutter kostet etwa €1,62 täglich oder €49 monatlich, während verschreibungspflichtiges Trockenfutter etwa €2,02 täglich oder 60,60 monatlich kostet. Nassfutter für Katzen kann €1,0 täglich oder €30 monatlich kosten, während Nassfutter auf Rezept €2,04 täglich oder €61,20 kosten kann.

Die Kosten für Katzenfutter hängen nicht nur von der Art des Futters ab, sondern auch vom Alter, dem Geschlecht und spezifischen medizinischen Problemen Ihrer Katze. Außerdem können die Kosten für Katzenleckerlis pro Monat zwischen €10 und €50 liegen

Weiterlesen: Katzen Trockenfutter Test

Katzenstreu

Die durchschnittlichen Kosten für Katzenstreu von 14 Pfund liegen bei etwa €10. Wenn Ihre Katze also etwa 28 Pfund verbraucht, betragen die monatlichen Kosten für diesen Artikel €20.

Die Kosten für Katzenstreu hängen auch davon ab, welche Art von Streu Sie verwenden, z. B. klumpende oder nicht klumpende Streu, wie viele Katzenklos Sie haben, welche Marke Sie verwenden und wie oft Sie die Streu ersetzen. Sie müssen auch die Kosten für Einstreu, Streumatten, Desodorierungsmittel, Abfallbehälter und beutel sowie den jährlichen Austausch der Katzentoilette berücksichtigen. Das jährliche Budget für Streu und Zubehör wird auf etwa €120 geschätzt.

Weiterlesen: Katzenstreu Test

Andere mögliche Ausgaben, wenn Sie eine Katze besitzen

Dies sind die anderen Ausgaben, die Ihnen als Katzenbesitzer wahrscheinlich entstehen werden:

  • Professionelle Katzenpflege – die Kosten können zwischen €15 und €100 pro Katze liegen und hängen vom Fell Ihrer Katze ab und davon, ob ein professioneller Pfleger benötigt wird, insbesondere wenn Sie eine langhaarige Katze haben. Dies kann auch das Trimmen der Krallen als Teil der Pflege Ihrer Katze beinhalten.
  • Katzenoperationen – je nach Komplexität und Umfang des Eingriffs liegen die Kosten zwischen €140 und €10.000. Wenn Ihre Katze über Nacht oder länger in der Tierklinik bleiben muss, sind die Kosten in der Regel höher.
  • Kastration von Katzen – die Kosten liegen zwischen €140 und €300, wobei die Kastration von weiblichen Tieren teurer ist als die von männlichen.
  • Katzenpensionen – die durchschnittlichen Kosten liegen bei €25 pro Nacht, können aber je nach Art der Pension und den besonderen Bedürfnissen Ihrer Katze variieren. Sie können aber auch einen Katzensitter engagieren, was etwa €25 bis €30 pro Tag kosten kann.
  • Professionelle Zahnreinigung – dies kostet etwa €200 bis €400 pro Katze. Obwohl manche Katzen eine jährliche Zahnreinigung benötigen, machen die meisten Katzenbesitzer das Zähneputzen für ihre Katzen selbst.

Zu den weiteren Ausgaben für Ihre Katze könnten wiederkehrende medizinische Kosten, jährliche Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Floh-, Zecken- und Herzwurmmittel sowie Entwurmungen gehören.

Nach Angaben der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA) belaufen sich die Kosten für eine Katze auf etwa €365, einschließlich Kastration und medizinischer Erstversorgung. Die ASPCA weist auch darauf hin, dass die Kosten je nach dem Zubehör und den Gegenständen, die Sie für die Bedürfnisse Ihrer Katze kaufen, variieren.

Dies sind die wichtigsten Bedürfnisse einer Katze:

  • Katzenklo – einfache Plastikklos sind erschwinglich im Vergleich zu selbstreinigenden und automatischen Klos, die sehr teuer sein können. Möglicherweise müssen Sie mehr als ein Katzenklo kaufen, wenn Ihr Haus über mehrere Etagen verfügt.
  • Transportbox für Ihr Haustier – die Kosten hängen vom Material und Design ab.
  • Halsband und Erkennungsmarke – dies ist unerlässlich, auch wenn Ihre Katze einen Mikrochip hat.
  • Kratzbaum/Kratzmatte – Katzen sind von Natur aus Kratztiere und diese Gegenstände verhindern, dass sie Möbel und Teppiche zerkratzen.

Dies sind die optionalen Gegenstände, die Sie kaufen sollten:

  •  Katzenbett – manche Katzen begnügen sich mit einem Handtuch oder einer weichen Decke, ein Katzenbett bietet jedoch Komfort und einen gemütlichen Schlafplatz.
  • Trinkbrunnen für Haustiere – die meisten Katzen sind mit einem Wassernapf zufrieden, aber manche Katzen trinken auch lieber fließendes Wasser aus einem Brunnen.
  • Katzenregale – diese Regale ermöglichen den Katzen einen umfassenden und erhöhten Blick auf ihre Umgebung. Dieses Regal muss nicht gekauft werden, Sie können es auch selbst bauen, indem Sie Materialien verwenden, die Sie in Ihrer Wohnung finden.
  • Katzenstangen – damit kann Ihre Katze Vögel und andere Tiere vom Fenster aus beobachten. Wie bei den Katzenregalen können Sie auch hier selbst Hand anlegen.
  • Technische Spielereien für Haustiere – dazu gehören z. B. computergesteuertes Katzenspielzeug und Zwei-Wege-Videos, aber es gibt auch viele preiswertere Optionen.

Abgesehen von Operationen und Arztrechnungen für Ihre Katze können auch andere unerwartete Kosten auf Sie zukommen, z. B. für die Reparatur von Schäden, die Ihre Katze in Ihrem Haus verursacht hat.  Sie können Ihre wertvollen Möbel zerkratzen, Ihren Teppich zerreißen oder alte Einrichtungsgegenstände zerstören. Katzen versprühen auch Urin, um ihr Revier zu markieren, und Sie müssen möglicherweise erhebliche Kosten für Reinigungsmittel aufwenden, um den stechenden Geruch zu entfernen.

Weiterlesen:

Wie kann man bei den Kosten für Katzen sparen?

Hier sind einige Möglichkeiten, um bei den Kosten für Katzen zu sparen:

  • Schauen Sie sich zuerst um und vergleichen Sie die Preise, wenn Sie Katzenzubehör kaufen.
  • Versuchen Sie, in großen Mengen zu kaufen, damit Sie mehr sparen können.
  •  Erwägen Sie, Katzenspielzeug selbst herzustellen, anstatt es zu kaufen.
  • Stellen Sie Leckerlis für Ihre Katze her, die ähnlich schmackhaft und zufriedenstellend sind. Einige Beispiele wären gebackene Mehl-Leckerlis und selbst gemachte Thunfisch- oder Hühner-Leckerlis.
  • Schließen Sie eine Tierversicherung für Ihre Katze ab, um die Tierarztkosten zu decken.
  • Halten Sie Ihre Katze gesund, indem Sie sie mit nahrhaftem Futter füttern und dafür sorgen, dass sie ausreichend Bewegung bekommt.
  • Sichern Sie Ihr Zuhause, damit Ihre Katze jederzeit sicher ist.

Weiterlesen:

Zusammenfassung 

Wenn Sie eine Katze besitzen und versorgen wollen, müssen Sie finanziell gut vorbereitet sein.  Die monatlichen Kosten für eine Katze belaufen sich auf etwa €83 , und im ersten Jahr kann sich dieser Betrag verdoppeln. Zu den wichtigsten Anschaffungen für eine Katze gehören das Katzenklo, Katzenfutter und Katzenstreu, während andere wichtige Dinge wie tierärztliche und medizinische Versorgung sowie die Pflege der Katze notwendig sind. Spielzeug, Katzenregale und Leckerlis sind von Vorteil, aber Sie können sich auch dafür entscheiden, dies zu Hause selbst zu tun.

3/5 - (68 votes)